Atelier tausendgrün


"... Die Zeit sagt ich bin tausendgrün und blühe in vielen Farben... " Rose Ausländer
 

Das Atelier tausendgrün ist ein Atelier für Menschen mit Behinderung. Seit 2001 arbeiten begabte Künstler*innen in regelmäßigen Kursen an ihren Talenten. Jede*r findet dabei zu einer eigenen Ausdrucksform, die individuell von Tanja M. Krißbach, in einigen Fällen auch nonverbal, entdeckt und gefördert wird.

Wie die meisten Künstler*innen unserer Zeit machen auch unsere Künstler*innen innere Dialoge und Gefühlswelten auf Leinwand oder Papier sichtbar, vor allem, wenn sie sich nicht verbal mitteilen können. Schon 1957 war Jackson Pollock überzeugt: „Der moderne Künstler so scheint mir, gestaltet eine innere Welt und bringt sie zum Ausdruck – mit anderen Worten – er drückt Energie, Bewegung und andere innere Kräfte aus. Jeder gute Maler malt, was er ist.“

Darüber hinaus arbeiten unsere Künstler*innen ohne Blick auf den Kunstmarkt und einen möglichen Käufer. Ihre Werke entstehen im Hier und Jetzt auf den jeweiligen gewünschten Untergründen oder Formaten. Diese „Unschuld“ ist für den Betrachter oft spürbar und befreiend, was sicher die Beliebtheit unserer Werke u.a. ausmacht. Dieser freie, individuelle und unverbildete Ausdruck ist ein Hauptmerkmal einer völlig eigenständigen Kunstrichtung. Am ehesten wird diese Atelierarbeit kunstgeschichtlich unter „Outsider Art" oder auch "Art Brut“ verortet. Dieser freie Entstehungsprozess begeisterte sogar schon Künstler wie Paul Klee oder Picasso, die nicht zuletzt auch von der berühmten Prinzhorn-Sammlung in Heidelberg beeinflusst wurden. Dort wurde 1922 zum ersten Mal eine Sammlung von der sogenannten "Bildnerei von Geisteskranken" (bis heute) ausgestellt.

Wie diese Werke der Sammlung, geben auch unsere Bilder einen beachtens-werten Einblick in die Prozesse der tausendgrün-Künstler*innen. Ohne Worte kann beim Betrachten der Bilder verstanden werden, was die/den Malende(n) bewegt oder beschäftigt.

In über 45 Ausstellungen und zahlreichen Aktionen hat sich tausendgrün, dessen Name aus dem Gedicht „Frühling“ von Rose Ausländer stammt, in der regionalen Kunstszene einen guten Namen gemacht. Zurzeit arbeiten ca. 30 Menschen, vorwiegend mit einer geistigen und/oder körperlichen Behinderung im Atelier und inklusiv in Kooperation in der Volkshochschule Schwäbisch Hall.

Hierbei wird viel Wert auf zuverlässige Begleitung und auf einen geschützten Rahmen gelegt. Ein wertvoller Beitrag zur persönlichen Entwicklung und darüber hinaus eine aktive Teilhabe am kulturellen Geschehen kann somit ermöglicht und Inklusion im besten Sinne umgesetzt werden.

 

Aktuelles

Ausstellung "Interpretationen" im Haus Tanne auf dem Sonnenhofgelände

Martin Schneider vor seinem Werk
Künstler Martin Schneider steht vor seiner Bildinterpretation "nachdenkliche Frau?

Alte Werke aus der privaten Kunstsammlung von Werner Kurt Müller von tausendgrün-Künstler*innen neu interpretiert.

Besichtigung möglich zu den Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 8-16 Uhr und Freitag 8-15 Uhr im Sudetenweg 92 in Schwäbisch Hall. 

Gemeinschaftsausstellung "FarbenFroh" Straßengalerie Vellberg
im Städtle, Juli bis Oktober 2024
"tausendgrün zu Gast im Pahl-Museum" 16.6.24 - 13.10.24
Pahl-Museum - Raubühlweg 1 - 74535 Mainhardt-Gailsbach
Öffnungszeiten: Sonn- und Feiertags 13-17 Uhr

Presse

Foto Ufuk Arslan
Hauptpreisträger freuen sich gemeinsam mit Sparkassen-Chef Thomas Lützelberger (hinten Mitte). Ufuk Arslan

Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim verleiht Heimatpreise: VfR Altenmünster knackt den Jackpot

Unter dem Motto „Verein(t) schafft Teilhabe“ würdigt die Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim das Engagement von Vereinen und anderen Institutionen für Integration und Inklusion.

Seit mittlerweile 17 Jahren würdigt die Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim ehrenamtliches Engagement für Sport, Kunst, Musik, Natur und Kultur. Bei der Verleihung der Heimatpreise schüttet die Sparkassenstiftung alle drei Jahre Geld aus, um herausragende Projekte in der Region zu unterstützen. Nach der Gründung vor 22 Jahren mit 1,5 Millionen Euro sei das Stiftungskapital auf mittlerweile 5,3 Millionen Euro angewachsen, sagt der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Thomas Lützelberger. 323 Projekte seien in den mehr als zwei Jahrzehnten unterstützt worden.

„Heimat ist das, wofür wir als Sparkasse stehen“, sagt Lützelberger und erklärt, warum man für die diesjährige Preisverleihung das Motto „Verein(t) schafft Teilhabe“ ausgewählt hat. „Die gelebte Gemeinschaft im Konstrukt Verein in Deutschland ist weltweit beispiellos. Die ehrenamtlichen Strukturen haben große Inklusions- und Integrationskraft. Der Heimatpreis würdigt die Macher, die aktiv vorangehen, Menschen, die etwas dafür tun, dass wir gut zusammenleben können.“

15.000 Euro ausgeschüttet

15 Preise werden im S-Atrium verliehen - zehn Anerkennungspreise zu je 250 Euro und fünf Hauptpreise zwischen 1000 und 5000 Euro. 15.000 Euro Preisgeld schüttet die Sparkassenstiftung insgesamt aus.

Die Anerkennungspreise gehen an folgende Gruppen und Vereine: Goldbacher Tradition für die Organisation des Lichterfestes, den TC Jagst für die Förderung des Blinden- und Sehbehindertentennis; das Sportjugendlager Karl-Hermann Müller in Beimbach für Bau- und Sanierungsmaßnahmen, das Reubacher Sommertheater für die Aufführung des Stücks „Die Kirche bleibt im Dorf“, die Betreiber des Haller Umsonstladens „Scharfe Radieschen“ für dessen Etablierung als niederschwellige Begegnungsstätte, den Förderverein Pro Grundschule Gailenkirchen für die Schulhofgestaltung, das Orte Kollektiv Schwäbisch Hall für ihre Kunstprojekte, den Elisenhof bei Wackershofen für die Anschaffung eines Bauwagens für die Naturerlebnisgruppe, den Heimat- und Kulturverein Bühlerzell und Wackershofen für die Erstellung einer Ortschronik sowie den Haller Hospiz-Förderverein für die Schaffung eines Raumes der Stille.

Dann machen es der Sparkassen-Chef sowie die drei Jury-Mitglieder Ute-Christine Berger, Heribert Lohr und Nina Wengertsmann spannend: Die fünf Hauptpreise werden in aufsteigender Reihenfolge verliehen. Platz fünf und damit 1000 Euro erobert die Fußballabteilung des TSV Gerabronn. „Speziell im Jugendbereich hat der Verein ein tolles Angebot für Kinder ab drei Jahren, wobei besonders Begegnungen und das Miteinander gefördert werden“, betont Lützelberger. Ausländer und Menschen mit Behinderung würden hervorragend in Training und Spielbetrieb integriert. Im Beispiel des TSV Gerabronn sei Fußball „gelebte Integration“.

Unverzichtbar in Crailsheim

Der vierte Platz geht an die Sozialtherapeutischen Gemeinschaften Weckelweiler, die an ihrer Zweigstelle, der Brettachhöhe bei Gerabronn, ein Naturprojekt umsetzen wollen. Auf einer Streuobstwiese und in einem großen Waldstück soll unter dem Motto „Tierweltleben“ ein Raum für Begegnung, Spiel und Lernen geschaffen werden, erläutert Ute-Christine Berger. Das Preisgeld von 1500 Euro soll zum Bau einer Station verwendet werden, die sich Thema Musik widme.

Die Verantwortlichen des Jugendzentrums Crailsheim können sich über den dritten Preis freuen, verkündet Thomas Lützelberger. Die 1974 gegründete Institution fördere die kulturelle Vielfalt in der Stadt und biete „jungen Menschen Raum, in dem sie sich ernst genommen fühlen“. Lützelberger nennt Kunstcafé, Holzwerkstatt, Radio Sthörfunk, Offenen Treff und Repair Café exemplarisch für die zahlreichen Angebote des Jugendzentrums: „Es ist unverzichtbar für das soziale Gefüge in Crailsheim“.

Das Haller Atelier Tausendgrün landet auf Platz zwei. Menschen mit Behinderung können sich dort seit 2002 künstlerisch betätigen. In über 45 Ausstellungen und zahlreichen Aktionen hat sich Tausendgrün, dessen Name aus dem Gedicht „Frühling“ von Rose Ausländer stammt, in der regionalen Kunstszene einen guten Namen gemacht. „Menschen mit Handicap zeigen, dass Kunst eine universelle Sprache ist“, betonte Laudatorin Nina Wengertsmann.

Integration leicht gemacht

Für Jury-Mitglied Heribert Lohr ist es sichtlich eine große Freude, dass ausgerechnet er als Crailsheimer einem Verein aus seiner Heimatstadt den Scheck über 5000 Euro überreichen darf. Der VfR Altenmünster schafft es bei der Heimatpreisverleihung auf den ersten Platz. Durch das abteilungsübergreifende, außerordentlich hohe Engagement zahlreicher Ehrenamtlicher hebe sich der VfR noch einmal von vielen anderen Sportvereinen ab. „Nirgendwo gehen Integration und Inklusion so leicht wie beim gemeinsamen Sporttreiben“, betont Lohr.

Das Rahmenprogramm wird übrigens von zwei Vereinen gestaltet, die sich kürzlich über Zuwendungen der Sparkassenstiftung freuen durften. Die Jagdhornbläser Mittelmühle Crailsheim spielen Volkslieder und 14 Mädchen des Tanzzentrums Kirchberg präsentieren eine tolle Choreografie zu Klängen von „Mein kleine grüner Kaktus“.

Haller Tagblatt, 8. November 2024

Artikel im Haller Tagblatt 22.6.24

Haller Tagblatt, 8.11.24

Artikel Haller Tagblatt 5.8.24
Logo
Kontakt

Diakoneo Sonnenhof Schwäbisch Hall gGmbH
Schöneck / Atelier tausendgrün
Wilhelm-Lotze-Weg 21
74523 Schwäbisch Hall


Tel. +49 07 91 / 756 - 32164    Mobil: 0170 - 3751393
E-Mail: tanja.krissbach(at)sonnenhof-sha.de

Spenden

Wenn Sie unsere wertvolle Arbeit unterstützen möchten, nehmen Sie gerne jederzeit Kontakt mit uns auf. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, dass unsere Künstler*innen genug Farben und Pinsel, sowie Papier und Leinwände für Ihre Werke zur Verfügung haben. Darüber hinaus untersützten Sie damit aber auch die Ausstellungsarbeit und Rahmungen der Bilder und vieles mehr. Herzlichen Dank!

 

Ankäufe und Leihgaben

Sie haben Interesse an Kunst und wollen dabei gleichzeitig ein soziales Projekt unterstützen? Sehr gerne beraten wir Sie bei der Bebilderung Ihrer privaten oder geschäftlichen Räume und erstellen individuelle Konzepte nach Ihren Bedürfnissen. Schreiben sie uns, wenn Sie an einem Ankauf , Vermietung oder einer Leihgabe interessiert sind.

Mehrgenerationen Haus

Danke für die Unterstützung des Inklusionskurses in der Volkshochschule Schwäbisch Hall!

2024     Diakoneo Sonnenhof "Interpretationen" mit Werken aus der privaten Sammlung von Werner Kurt Müller

2024     2. Platz Heimatpreis der Sparkassenstiftung Landkreis Schwäbisch Hall

2024     Straßengalerie Vellberg Gemeinschaftsausstellung "FarbenFroh"

2024     Pahl-Museum Gailsbach/Mainhardt "tausendgrün zu Gast im Pahl-Museum"

2023 - 2024       Hällisch-Fränkisches Museum Schwäbisch Hall "tausendgrüne Lichter setzen"

2023      Weihnachtswunder Spende von menschFirst

2021      Weihnachtswunder Spende von menschFirst

2021      1. Platz Heimatpreis der Sparkassenstiftung Landkreis Schwäbisch Hall

2021      Sparkasse Crailsheim "Welche Farbe hat die Hoffnung?"

2020      Kunstwochenende Schwäbisch Hall "paarweise"

2020      Straßengalerie Vellberg Gemeinschaftsausstellung „EigenARTig“

2019 - 2020        Gesundheitszentrum Pavillon Vellberg „BeWegt – innen und außen“

2019 - 2020        Deutscher Mieterbund Schwäbisch Hall „Heimat“

2019      Straßengalerie Vellberg Gemeinschaftsausstellung „Kontraste“

2019      Jugendherberge Schwäbisch Hall

2019      Diakonie - Klinikum: Neurologische Ambulanz Schwäbisch Hall

2018      Straßengalerie Vellberg Gemeinschaftsausstellung „Wandelbar“

2018      Sonnenhof e.V. „Kunst bewegt“ Gemeinschaftsausstellung mit regionalen Künstler*innen

2017      Kunst am Bau "Die Säulen der Kunst", Verwaltungsgebäude Schöneck Sonnenhof e.V.

2017      Lange Kunstnacht Schwäbisch Hall "Nachtkunst"

2017      Jugendherberge Schwäbisch Hall

2017      Sparkasse Schwäbisch Hall "Grünes Rot"

2015      Haus der Bildung Schwäbisch Hall „Farbenklang“

2012      Haalhalle Schwäbisch Hall

2011      AOK Künzelsau

2011      Samocca Schwäbisch Hall

2010      Baden-Württembergische Rentenversicherung Schwäbisch Hall

2010      Kulturmarkt „Schwerpunkt Glück“ Schwäbisch Hall

2009      Sparkasse Schwäbisch Hall

2008      Integrationsdienst Schwäbisch Hall

2008      Feuchters Essen und Kultur Schrozberg

2008      Landratsamt Schwäbisch Hall

2007      Internationaler Museumstag „Kunstfrühling“ Schwäbisch Hall

2007      Ordnungsamt Schwäbisch Hall

2007      Kunst in der Gass Schwäbisch Hall

2007      Hotel „Blauer Engel“ Aue in Sachsen

2007      Haalhalle Schwäbisch Hall

2006      Konferenz – Zentrum auf der Malinsel (Lebenswelten) Schweinfurt

2006      Internationaler Museumstag „Kunstfrühling“ Schwäbisch Hall

2006      Oberkirchenrat Stuttgart

2006      Haus der Begegnung Ulm

2006      Sonnenhof e.V. Schwäbisch Hall

2006      Kleine Galerie im Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall

2005      Kulturscheune Waldorfschule Schwäbisch Hall

2005      Auferstehungskirche Schwäbisch Hall

2004      Solino-Gesundheitszentrum Schwäbisch Hall

2002      Hirtenscheuer und Lange Kunstnacht Schwäbisch Hall

2001      Offenes Werkstattgespräch und Ausstellung zum Sommerfest der Diak-Behindertenhilfe

2000      Hällisch-Fränkisches Museum Schwäbisch Hall

1999      Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall (Foyer)